Langsam, langsam schaffen wir es: Wir kriegen den Durchblick!
.
Posts mit dem Label Lesen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lesen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Neue EU-Studie: Junge Männer sind Nesthocker

  Depri an Mamas Küchentisch? Mehr als zwei Drittel der männlichen Europäer zwischen 18 und 24 wohnte 2011 noch bei den Eltern  Zur GroßansichtZu Hause bei Mama und 
 
Zu Hause bei Mama und Papa: Fast jeder zweite Europäer zwischen 18 und 29 Jahren lebt noch oder wieder bei den Eltern - oft unfreiwillig. Besonders betroffen sind junge Männer in den Krisenstaaten. zum Artikel

Der Ausflug von Leonhard Thoma - als Lückentext

.
Wenn du die Geschichte "Der Ausflug" aus unserem Büchlein "Das Wunschhaus" schon gelesen hast, kannst du sie hier noch einmal wiederholen - dieses Mal aber mit vielen Lücken, um Wortschatz und Grammatik zu üben. Denk daran: Die Punktzahl bei der Lückentextübung ist egal! Mit einem Klick auf "Tipp" (unter dem Lückentext) kannst du den ersten, (zweiten, dritten...)  Buchstaben des Wortes erfragen.

Kapitel 1-3
Kapitel 4-6
Kapitel 7-9
Kapitel 10-12

Uni-Styling-Rätsel: Wer trägt was?

Wo studiert Soonsik Yoo?

Juristen bevorzugen Barbour, Sozialpädagogen Secondhand - wirklich? Rätsle dich sich durch das Uni-Styling-Quiz: Welche Klamotten passen in welchen Fachbereich?
Hier geht es zum Quiz.

18 Deutschlerner und warum sie Deutsch lernen

Copyright: Herlinde Koelbl

Den Partner in seiner Muttersprache verstehen, die Schauspielkarriere ankurbeln, der Wirtschaftskrise entgehen oder das eigene Sprachentalent herausfordern – es gibt viele Gründe, Deutsch zu lernen. 18 Begegnungen mit der deutschen Sprache. zum Artikel und der Fotostrecke (mit den Porträts)

Lernabenteuer Deutsch

.

Link zu zwei Spielen für Smartphone oder Tablett

Ticket nach Berlin

Sechs Kandidaten, zwei Teams, ein Ziel: Berlin. Auf ihrer Reise quer durch Deutschland müssen sechs junge Deutschlerner aus aller Welt spannende Herausforderungen bestehen. Dabei treffen sie interessante Menschen und lernen ganz neue Seiten von Deutschland kennen. Bei „Ticket nach Berlin“ kannst du die beiden Teams aus aller Welt auf ihrer Abenteuerreise begleiten. Welches Team sammelt die meisten Punkte, wer wird diesen außergewöhnlichen Wettbewerb gewinnen?
Die Herausforderung
Ein Team startet im Norden Deutschlands auf der Insel Pellworm, das andere am Rand der Alpen ganz im Süden. Der Weg in die Hauptstadt ist nicht einfach: Die Kandidaten wandern durchs Wattenmeer, starten bei einem Seifenkistenrennen und studieren die komplizierten Regeln eines deutschen Kleingartens. Mal müssen sie zeigen, wie sportlich sie sind, mal zählen kreative Ideen und Teamgeist, um die Lösung zu finden. Besonders wichtig sind aber immer die Deutschkenntnisse, damit die Teams dem Ziel in Berlin näher kommen.
Ein Angebot zum Deutschlernen
Die Website von „Ticket nach Berlin“ bietet die Möglichkeit, die sechs jungen Deutschlerner auf ihrer Reise quer durch Deutschland zu begleiten und alle Orte aus der Nähe kennenzulernen. Zu jeder Folge gibt es viele interaktive Übungen zu Hör- und Leseverstehen, Grammatik oder Wortschatz, mit denen ihr euer Deutsch üben und verbessern könnt. In der Community berichten die Kandidaten von ihren Erfahrungen bei „Ticket nach Berlin“, und ihr habt die Möglichkeit, alle sechs etwas besser kennenzulernen.
Für einen abwechslungsreichen Deutschunterricht ab dem Niveau B1 werden zu jeder Folge Arbeitsblätter und Handreichungen für Lehrkräfte zum Download angeboten.
Bis Anfang 2014 wird jeden Donnerstag eine neue Folge von „Ticket nach Berlin“ veröffentlicht.

Austausch-Log Hongkong: Wie ich Mama schockierte

Arzucans Abschied: Tschüs, Berlin! Hallo, Hongkong!

Mit dem Leben in ihrer Heimat Berlin wollte sich Arzucan Askin, 17, nicht anfreunden. Kaum zurück aus den USA, bewirbt sie sich heimlich für zwei weitere Jahre im Ausland - und wird genommen. Doch wie soll sie das ihren Eltern erklären?
zum Artikel

Wenn dir dieser Text gefallen hat, interessieren dich vielleicht auch weitere Erfahrungen junger Menschen im Ausland.

Erklärung zu Konrad: Das Kasperletheater



Konrad sieht das Kasperletheater im Fernsehen (S. 44/45). Hier also ein bisschen Information dazu (frei aus der Wikipedia), damit ihr wisst, was das überhaupt ist:

Das Kasperletheater gehört(e) in die (vordigitale?) Kindheit eines jeden deutschsprachigen Menschen. Kasper (auch Kasperl oder Kasperle , bayr. Káschberl, schwäb. Kaschberle, schweiz. Chaschperli) ist der komische Held des Kaspertheaters, eines meist mit Handpuppen gespielten Puppentheaters mit derb-naiver Handlung. [...] Die Puppenfigur Kasper ist im deutschen Sprachraum seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt.

Das heutige Kasperletheater dient fast ausschließlich der Unterhaltung jüngerer Kinder. Zu seinem Standardpersonal gehören:  
  • für das Gute: Kasper, Sepp(e)l (Freund und oft Sinnbild)
  • für Ehrlichkeit (aber auch Einfalt), Gret(e)l (die Frau und Stimme der Vernunft), Großmutter, Fee
  • für Ordnung, Gerechtigkeit und Obrigkeit: Prinzessin, Prinz, König, Wachtmeister 
  • für das Böse: Hexe, Zauberer, Teufel, Räuber, Krokodil (als „Ersatzdrache“) 
Kasper trägt üblicherweise eine lange (oft rote) Zipfelmütze, ein an den Harlekin erinnerndes Kleid mit großem, buntem Muster und hat eine Klatsche (auch Pritsche genannt) als symbolische Waffe.
Aus diesem Schlagstock leitet sich das englische Wort "slapstick" für dieselbe Form der Komödie ab.



Kasperls charakteristisch grinsendes Gesicht mit der auffälligen Nase (oft eine Hakennase) erinnert an Fastnachts-Masken und macht ihn auch verkleidet erkennbar. 
In vielen Ländern gibt es dem Kasper vergleichbare Figuren, beispielsweise Mr. Punch in England, Guignol in Frankreich, Jan Klaassen in den Niederlanden, Mester Jackel in Dänemark, Pulcinella in Italien, Fasulis in Griechenland, Petruschka (spricht durch eine Pfeife) in Russland und Vasilache in Rumänien.

Hier ein Beispiel für ein Kasperletheater. Wie du siehst, ist das Kasperletheater interaktiv. Es beginnt mit der Frage von Kasper: "Seid ihr alle da?", worauf die Kinder schreien: "Jaaaaaaaa!"

 

Leseverstehen Text 2 - Interview über Köln mit und ohne Karneval



Städtetipp Köln: Nichts wie Jeck!

Köln ist im Karnevalfieber. Wer dieser Tage in die Rhein-Metropole fährt, hat die Wahl: Entweder er lässt sich im Strom der Jecken treiben. Oder er nimmt Reißaus - und entdeckt die Stadt fernab von Bierpfützen und BAP-Beats. Die besten Tipps für die Domstadt in Form eines Interviews. 


Ob Karnevalist oder Kostümmuffel - Andreas Haller hat für jeden Typen Tipps parat. Der Autor, der gerade eine Neuauflage seines Köln-Reiseführers herausgebracht hat, empfiehlt im SPIEGEL-ONLINE-Fragebogen Kneipen, Stadtspaziergänge und Orte zum Entspannen.
 
Hier findest du das Interview als Leseverstehen. Entscheide, welche Frage zu der jeweiligen Antwort passt. Achtung! Für zwei Antworten gibt es keine Fragen.

Übungen zur Lesetechnik aus: DaF-Ideen

.
Hier kannst du Lesetechniken üben:
http://material.lo-net2.de/geisteswissenschaften/deutsch/lesetechnik/_Index_Lesetechnik.html

Schweden: Mann überlebt zwei Monate in eingeschneitem Auto



Es ist schwer zu glauben: Ein Schwede hat zwei eiskalte Wintermonate in seinem Auto überlebt. Gegessen hat er nur Schnee. Warum der Mann weit abseits der Straße stand und seinen Wagen nicht verließ, lässt sich noch nicht sagen. Der 45-Jährige ist kaum ansprechbar.

zum Artikel
zur Filmreportage

"Der Passagier" - 1. Geschichte: "Besetzt"

.
Schreib hier mindestens einen Kommentar, wenn möglich nicht "Anonym" sondern mit deinem Namen. Schau nach einigen Tagen noch einmal in diesen Post, um zu sehen, was für neue Kommentare dazugekommen sind.

Hier einige Ideen:
  • Wie hat dir diese Geschichte gefallen? Begründe kurz.
  • Fällt dir zu dieser Geschichte spontan ein Kommentar ein?
  • Was möchtest du dir aus dieser Geschichte merken? 
  • Hast du irgendeinen Ausdruck passiv verstanden und möchtest ihn ab sofort aktiv versuchen zu verwenden?
  • Hast du etwas Besonderes mit dieser Geschichte gelernt oder geübt? 
  • Hast du etwas Bestimmtes in dieser Geschichte nicht verstanden?

"Der Passagier" - 2. Geschichte: "Der Bekannte"

.
Schreib hier mindestens einen Kommentar, wenn möglich nicht "Anonym" sondern mit deinem Namen. Schau nach einigen Tagen noch einmal in diesen Post, um zu sehen, was für neue Kommentare dazugekommen sind.

Hier einige Ideen:
  • Wie hat dir diese Geschichte gefallen? Begründe kurz.
  • Fällt dir zu dieser Geschichte spontan ein Kommentar ein?
  • Was möchtest du dir aus dieser Geschichte merken? 
  • Hast du irgendeinen Ausdruck passiv verstanden und möchtest ihn ab sofort aktiv versuchen zu verwenden?
  • Hast du etwas Besonderes mit dieser Geschichte gelernt oder geübt? 
  • Hast du etwas Bestimmtes in dieser Geschichte nicht verstanden?

"Der Passagier" - 3. Geschichte: "Der Passagier"

.
Schreib hier mindestens einen Kommentar, wenn möglich nicht "Anonym" sondern mit deinem Namen. Schau nach einigen Tagen noch einmal in diesen Post, um zu sehen, was für neue Kommentare dazugekommen sind.

Hier einige Ideen:
  • Wie hat dir diese Geschichte gefallen? Begründe kurz.
  • Fällt dir zu dieser Geschichte spontan ein Kommentar ein?
  • Was möchtest du dir aus dieser Geschichte merken? 
  • Hast du irgendeinen Ausdruck passiv verstanden und möchtest ihn ab sofort aktiv versuchen zu verwenden?
  • Hast du etwas Besonderes mit dieser Geschichte gelernt oder geübt? 
  • Hast du etwas Bestimmtes in dieser Geschichte nicht verstanden?

"Der Passagier" - 4. Geschichte: "Die Steuererklärung"

.
Schreib hier mindestens einen Kommentar, wenn möglich nicht "Anonym" sondern mit deinem Namen. Schau nach einigen Tagen noch einmal in diesen Post, um zu sehen, was für neue Kommentare dazugekommen sind.

Hier einige Ideen:
  • Wie hat dir diese Geschichte gefallen? Begründe kurz.
  • Fällt dir zu dieser Geschichte spontan ein Kommentar ein?
  • Was möchtest du dir aus dieser Geschichte merken? 
  • Hast du irgendeinen Ausdruck passiv verstanden und möchtest ihn ab sofort aktiv versuchen zu verwenden?
  • Hast du etwas Besonderes mit dieser Geschichte gelernt oder geübt? 
  • Hast du etwas Bestimmtes in dieser Geschichte nicht verstanden?

"Der Passagier" - 5. Geschichte: Maria

.
Schreib hier mindestens einen Kommentar, wenn möglich nicht "Anonym" sondern mit deinem Namen. Schau nach einigen Tagen noch einmal in diesen Post, um zu sehen, was für neue Kommentare dazugekommen sind.

Hier einige Ideen:
  • Wie hat dir diese Geschichte gefallen? Begründe kurz.
  • Fällt dir zu dieser Geschichte spontan ein Kommentar ein?
  • Was möchtest du dir aus dieser Geschichte merken? 
  • Hast du irgendeinen Ausdruck passiv verstanden und möchtest ihn ab sofort aktiv versuchen zu verwenden?
  • Hast du etwas Besonderes mit dieser Geschichte gelernt oder geübt? 
  • Hast du etwas Bestimmtes in dieser Geschichte nicht verstanden?

Lektüre "Der Passagier" - Tipps

.

Für die Lektüre der 5 Geschichten im Büchlein "Der Passagier" möchte ich dir einige Tipps geben:

1. Nimm ein Post-it, eine Büroklammer oder einen Zettel und markiere dir hinten im Büchlein, wo
    die Vokabelhilfen für die Geschichte sind, die du lesen möchtest.
    Verwende, wenn möglich, kein Wörterbuch.

2. Lies die Geschichte zuerst einmal, um den globalen Inhalt zu verstehen.

3. Lies sie dann noch einmal etwas genauer und überleg dir manchmal, worauf du dich auf einer
    bestimmten Seite konzentrieren könntest:
  • Verbformen
  • Präpositionen (und die darauffolgende Deklination)
  • Wortschatz zu einem bestimmten Thema (Haus, Wohnung, Flughafen, Hausarbeiten, sich die Zeit vertreiben...)
4. Wenn du die CD hast, nimm einen bestimmten Abschnitt und hör ihn mehrmals, während du
     mitliest. Markiere die Betonungen (lang, kurz, Stimme hoch, Stimme runter). Lies diesen
     Abschnitt dann mehrmals laut - ohne CD, um zu üben. Versuch dann, den Text mit der CD laut zu
     lesen. Wenn das am Anfang zu schwer ist, nimm einen Dialog (z.B. aus der ersten Geschichte)
     und konzentrier dich nur auf einen Darsteller.

5. Mit der CD kann man auch ein kleines Diktat üben. Hör einen Abschnitt mehrmals und mit Hilfe
    der Stopptaste (besser kein Dialog) und versuch, den Text möglichst korrekt aufzuschreiben.
    Korrigiere dann mit Hilfe des Buchs.

6. Mach die Übungen zu der Geschichte. Sie sind sehr nützlich!!  Korrigiere sie sofort mit dem
    Lösungsschlüssel am Ende des Büchleins.

    
 

Lesen, Hören, Wortschatztraining für B1

Mit dem Top-Thema könnt ihr euch gleichzeitig über Neues aus aller Welt informieren und euren Wortschatz erweitern. Wir bieten euch zweimal wöchentlich leicht verständliche Berichte mit Vokabelangaben und Fragen zum Text. Außerdem könnt ihr zu jedem Top-Thema auch ein langsam gesprochenes Audio herunterladen.
Favoriten Platz 1 | Langsam gesprochene Nachrichten Nachrichten vom Mittwoch, 10.10.2012: Der Internationale Währungsfonds -IWF- hat vor der Gefahr einer Kreditklemme gewarnt. In seinem Bericht zur Finanzstabilität heißt es, sollte die Kreditvergabe sinken, könnte die Konjunktur in der Eurozone noch weiter einbrechen.

Bedrohte Geräusche

Wenn du "Berlin Meyerbeer 26" gelesen hast, gefällt dir vielleicht dieser Artikel:



Wenn ihr im Artikel auf die Bilder (wie oben) klickt, könnt ihr verschiedene Geräusche hören und versuchen zu identifizieren!

Zum Artikel: Wir hassten und liebten und hörten sie ständig: Ratternde Wählscheiben, fiepende Modems, surrende Kassettenrekorder. Doch viele Geräusche von früher sind vom Aussterben bedroht. Nun will ein Museum sie alle retten. einestages präsentiert die schönsten Audio-Antiquitäten - zum Horchen und Erraten.