
Schriftlicher Ausdruck - Beispiel für Text 2: WG-Zimmer
Hier ein mögliches Thema zum Teil 2 des "Schriftlichen Ausdrucks" (SA).
Lies dir zuerst die Situation genau durch. Schau dir dann die Aufgabe an. Mach dir zu jedem Inhaltspunkt einige Notizen, mit Konnektoren und passendem Wortschatz (vergiss nicht, auch etwas Neues aus diesem Schuljahr zu verwenden!).
https://www.box.com/s/ur7cxzmbimhv82bq7mtfhttps://www.box.com/s/ur7cxzmbimhv82bq7mtf
Leseverstehen Text 2 - Interview über Köln mit und ohne Karneval
Schriftlicher Ausdruck - Beispiel für Text 1
So könnte das Thema für den ersten Text in der schriftlichen Prüfung aussehen.
Bitte achte auf folgende Dinge:
Plane deinen Text etwas (wie ist die Situation, was soll ich mache, welche "Werkzeuge" brauche ich [z.B. Konjunktiv II / sollte/ für Ratschläge], welche Redemittel kann ich benutzen)
Schreib den Text NICHT zweimal, sondern schreib langsam und überlegt.
Achte auf die Zahl der Wörter. Du solltest nicht mehr als die maximale Anzahl der Wörter schreiben.
Also überleg dir:
Wie viele Wörter schreibst du normalerweise pro Zeile? Wie viele Zeilen brauchst du also, um die gewünschte Zahl der Wörter zu schreiben. MARKIERE das Ende deines Textes auf dem noch leeren Blatt.
Aufsatzthema
Beispiel für Text 3 der Sprachanwendung
.
Im dritten Teil der "Sprachanwendung" gibt es zwei verschiedene Aufgaben zum gleichen Text:
a) Synonyme zu bestimmten Wörtern suchen
b) Sätze syntaktisch umformen (mit anderen Konnektoren, in einem anderen Modus (aktiv/passiv)
oder mit alternativen Formen (Modalverben und Ersatz der Modalverben)
Hier ein Beispiel für beide Aufgaben, in Anlehnung an den Text "Die Uni als Treffpunkt der Generationen", Aspekte 1, AB. S. 56.
Achtung! In der Prüfung sind in der Regel 4 Wörter zu suchen und 4 Sätze umzuformen.
Was kann man alles machen, um sich sinnvoll auf die Prüfung vorzubereiten?
- Allgemein: Wortschatz sammeln zu verschiedenen Themen (NEUER Wortschatz aus dem Unterricht/Buch) – besser 10 wirklich sinnvolle Wörter/Ausdrücke für das jeweilige Niveau als 30 viel zu schwierige und spezielle Wörter. Also: Welche Wörter kannst/wirst du wirklich häufiger im Unterricht, der Prüfung, dem Alltag verwenden??
- Analysiere deine Schwachpunkte und wiederhole das Thema mit deinem Grammatikbuch – es gibt auch online-Grammatiken (siehe Blog). Schreib dir die wichtigste Information/Regel dazu jeweils auf getrennten Blättern oder Kärtchen auf!
- Konjugation bestimmter Verben: Modalverben (!! – inklusive Umlaute!!), wissen, werden…
- wenn/ob/als/wann
- wie/als (Vergleich)
- Infinitiv + zu und ohne zu
- denn/dann
- sein/ihr
- damit/um...zu
- Verben (NUR) mit Dativ – Liste der wichtigsten 20 -25 Verben, bitte nicht zu verwechseln mit Verben, die mit AKK und DAT stehen (können), wie z.B. geben, schenken etc.
- Präpositionen mit fester Deklination
- Verben mit Präposition – Liste der wichtigsten (siehe Fotokopien aus dem Unterricht)
- Modalverben und Paraphrasierung der Modalverben (WICHTIGSTE Bedeutungen: z.B. in der Lage sein = können)
- Konjunktiv II – Einige Beispielsätze aufschreiben (Präsens UND Vergangenheit (irrealis))
- Schreiben: Redemittel sammeln (persönlicher, formeller Brief und verschiedene Anlässe – Neuigkeiten mitteilen, für etwas danken, einladen, um Rat/ Meinung / Information bitten, Rat geben, Meinung ausdrücken…
- Hören: DVD des Buchs (Transkript im Blog: Aspekte) oder Podcasts, etc. (Blog: virtuelles Klassenzimmer, linke Spalte, weiter unten)
- Sprechen: Welche Wörter/Ausdrücke könnten ALLGEMEIN für den mündlichen Ausdruck wichtig sein (Ja, da hast du recht. / Nein, das finde ich nicht. / Meiner Meinung nach sollte man …)
- Sprechen: Sammle die Themen, die dir bekannt sind (und schreibe dir zu jedem Thema einige wichtige Wörter auf).
Leseverstehen - a-b-c (Italiener stürmen Deutschkurse)
Im 1. Teil der Leseverstehensprüfung sollst du jeweils zwischen 3 Aussagen wählen (a-b-c). Welche entspricht dem Text?
Im Arbeitsbuch von "Aspekte 1 B1+" findest du auf Seite 83 einen Text über das Partnerglück im Internet.
Dazu kannst du diese Leseverstehensübung machen. Dauer: maximal 30 Minuten, Lösungen auf Seite 2.
Hier ein weiterer mit Aufgaben und Lösungen: Italiener stürmen Deutschkurse (40-45 Minuten)
Leseverstehen Text 2 - Interview


Hier ein Beispiel: Interview - Fragen/Antworten einander zuordnen (Lösungen auf der letzten Seite)
Versuch auch mal diese hier:
Piper Perabo – Hauptdarstellerin in „Beverly Hills Chihuahua“
Interview von Angelika Otto für die Zeitschrift “In Style”
http://www.box.net/shared/pgzakipc8v
Lucky Woman!
Julia Roberts über ihre leidenschaftliche Ehe, Lachanfälle bei Liebesszenen und das Glück mit ihren drei Kindern.
Ein Interview über ihren neuen Film „Duplicity“ und anderes von Brigitte Steinmetz für die Zeitschrift „In Style“
http://www.box.net/shared/m14mmybsvm
Als Skandal-Rapper wurde Bushido berühmt. Aber das ist nur noch ein Nebenaspekt. Eine überraschende Begegnung:
Interview von Sophie Grützner für die Zeitschrift „In Style“.
http://www.box.net/shared/sdt3bs68t6
Beispiele für den Prüfungsteil "Sprachanwendung"
Teil 1 und 2 (Mittelmeerkost)
Teil 3 (Hausboot)
Teil 1, 2 und 3 (Mehr Ärzte; DDR-Zeiten; Fernbusse)
Achtung! Mit modifizierter Punkteverteilung und 2 Items mehr in Aufgabe 1! Dauer: 60 Minuten