Langsam, langsam schaffen wir es: Wir kriegen den Durchblick!
.

Was kann man alles machen, um sich sinnvoll auf die Prüfung vorzubereiten?

- Allgemein: Wortschatz sammeln zu verschiedenen Themen (NEUER Wortschatz aus dem Unterricht/Buch) – besser 10 wirklich sinnvolle Wörter/Ausdrücke für das jeweilige Niveau als 30 viel zu schwierige und spezielle Wörter. Also: Welche Wörter kannst/wirst du wirklich häufiger im Unterricht, der Prüfung, dem Alltag verwenden??

- Analysiere deine Schwachpunkte und wiederhole das Thema mit deinem Grammatikbuch – es gibt auch online-Grammatiken (siehe Blog). Schreib dir die wichtigste Information/Regel dazu jeweils auf getrennten Blättern oder Kärtchen auf!

  • Konjugation bestimmter Verben: Modalverben (!! – inklusive Umlaute!!), wissen, werden…
  • wenn/ob/als/wann
  • wie/als (Vergleich)
  • Infinitiv + zu und ohne zu
  • denn/dann
  • sein/ihr
  • damit/um...zu
  • Verben (NUR) mit Dativ – Liste der wichtigsten 20 -25 Verben, bitte nicht zu verwechseln mit Verben, die mit AKK und DAT stehen (können), wie z.B. geben, schenken etc.
  • Präpositionen mit fester Deklination
  • Verben mit Präposition – Liste der wichtigsten (siehe Fotokopien aus dem Unterricht)
  • Modalverben und Paraphrasierung der Modalverben (WICHTIGSTE Bedeutungen: z.B. in der Lage sein = können)
  • Konjunktiv II – Einige Beispielsätze aufschreiben (Präsens UND Vergangenheit (irrealis))

- Schreiben: Redemittel sammeln (persönlicher, formeller Brief und verschiedene Anlässe – Neuigkeiten mitteilen, für etwas danken, einladen, um Rat/ Meinung / Information bitten, Rat geben, Meinung ausdrücken…

- Hören: DVD des Buchs (Transkript im Blog: Aspekte) oder Podcasts, etc. (Blog: virtuelles Klassenzimmer, linke Spalte, weiter unten)

- Sprechen: Welche Wörter/Ausdrücke könnten ALLGEMEIN für den mündlichen Ausdruck wichtig sein (Ja, da hast du recht. / Nein, das finde ich nicht. / Meiner Meinung nach sollte man …)

- Sprechen: Sammle die Themen, die dir bekannt sind (und schreibe dir zu jedem Thema einige wichtige Wörter auf).

Keine Kommentare: